Präsenz & Heimstudium flexibel
KURSLEITER (1990 €) oder LEHRER-ZPP (2990 €)
Willkommen beim DTB-Dachverband - Info: 040 2102123, Mail
Auf dieser DTB-Regionalseite
informiert der
DTB (Dt. Taichi Bund - Dachverband für
Taichi & Qigong e. V.) mit detaillierten Infos über seine Berufliche Weiterbildung.
Die einheitlichen Standards bilden eine Orientierungshilfe
auf einem unübersichtlichen Markt
mit Heilslehren und
Interessensvertretungen.
Bei Fortbildungen zum zertifizierten Tai-Chi-Qigong-Lehrer gilt die daoistische Philosophie "Eine Reise beginnt mit dem ersten Schritt". Auf diesem faszinierenden Terrain sind Achtsamkeit, Sorgfalt und Ernsthaftigkeit empfehlenswert. Schließlich geht es Tai-Chi-Qigong-Ausbildungen auch um Potenziale innerer persönlicher Weiterentwicklung.
DTB-Konzept mit Rundum-Service
DTB-Curriculum / Lehrinhalte
Hier der Link zum Buchen der Tai-Chi-Qigong-Ausbildung.
Weitere Infos zur bundesweiten Ausbildung gewünscht? Schicken Sie eine Mail oder rufen Sie an: Geschäftsführer Dr. Stephan Langhoff: DTB-Lehrerausbildung Hannover / Niedersachsen.
Jeder bestimmt Weg und Zielsetzungen persönlich - wer möchte bis zur Ausbilder-Stufe, um selbst Lehrer im Namen des DTB auszubilden.
Integratives Lernen: Präsenz-Unterricht und Heimstudium werden individuell kombiniert. Jeder wählt Lerntempo, Übezeiten und Intensität frei. Lernziele sind optimal erreichbar.
Man kann wählen zwischen zwei optimierten passgerechten Formaten mit "Blended Learning". Nicht so mobile Menschen brauchen nur zweimal aus dem Haus. Zwischen den Blöcken kann man sich jedoch soviel Zeit lassen wie man möchte.
Wer keine Kassen-Anerkennung braucht, kann das Abschluß-Zertifikat "Kursleiter / Übungsleiter" wählen . Es umfasst insgesamt 15 Tage in mehreren Blöcken; (6 ECTS, 180 Std. Minimum 6 Monate).
Wer eine ZPP-Zulassung (Zentrale Prüfstelle Prävention) plant, kann auch gleich das zweite Format wählen. Dieses Zertifikat "Lehrer-ZPP" umfasst 30 Tage. (12 TCTS, 360 Std. Zeitfenster 24 Monate).
Berufliche Weiterbildung des DTB ist mehrfach ausgezeichnet und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Die Programme sind bundesweit anerkannt und bestens geeignet für Angebote der Kommunalen Gesundheitsbildung (Volkshochschulen, Sportvereine, Familienbildungsstätten etc).
Merke: Wöchentlich fortlaufender "normaler" Unterricht zum Erlernen der Übungen macht noch keine Lehrer-Ausbildung! Dazu gehört viel mehr: Pädagogik / Didaktik, Rollenspiele, Lehrproben, Selbstreflektion u. v. m.. Erforderlich sind 12 Creditpoints (ECTS).
Sie können jederzeit beginnen mit kostenlosen Lektionen zum Testen für Tai Chi (Taijiquan) und Qigong.
Sie wählen als Abschluß Stufe Kursleiter (1990 €) oder Stufe Lehrer-ZPP (2990 €).
Sie bestimmen selbst, wie lange Sie brauchen. Seminar-Termine können Sie flexibel wählen.
Kombiniertes Heimstudium / Online und Präsenz optimiert den Lernerfolg; die Anteile wählen Sie selbst.
Großartige DTB-Erfolgsbilanz: Viele hundert Absolventen anerkannt - noch kein einziger wurde abgelehnt!
Wer möchte, kann den DTB-Weg gehen vom Kursleiter über Lehrer, Profi bis zum Ausbilder / Meister
Ein großer Teil aller beim DTB ausgebildeten Lehrer ist qualifiziert zur Leitung von Kursen für Versicherte der Krankenkassen. Gern genutzt wird dies bei AOK, BARMER. DAK, HEK, KKH, TK und vielen anderen. Die Basis-Übungen kann man in wenigen Kursen erlernen, wobei die Kosten bei der finanzielen Kassen-Förderung sehr gering sind. Auch bieten viele Lehrende ihre Kurse sehr preiswert an über kommunale Einrichtungen. Und stilübergreifende Übungen bietet der DTB kostenfrei als Online-Lektionen an.
Kooperationen
mit
Krankenkassen
und ihren
Verbänden auf
Landes- und
Bundesebene etc gab es
bereits vor der
Gründung der
ZPP. Siehe auch:
Weiterbildungs-Datenbank
für
Niedersachsen /
Hannover
und Dr.
Langhoffs
Archiv-Seite
Niedersachsen /
Hannover.
Der DTB empfiehlt seinen Schulen für Taijiquan- und Qigong-Kurse
gemäß § 20 SGB V, sein standardisiertes ZPP-Format für Vor-Ort-Angebot
anzupassen. Enthalten sind DTB-eigene, von der ZPP überprüfte
Teilnehmer-Handouts mit Anleitungen und Fotos. Das
Formular sollte folgende Punkte im Überblick ausweisen:
Braunschweig, Goslar, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Oldenburg, Osnabrück, Salzgitter, Wolfsburg, Nordhorn, Emden, Langenhagen, Wolfenbüttel, Garbsen, Hameln, Celle, Lingen (Ems), Delmenhorst, Lüneburg, Westerstede, Vechta. Stadtteile: Mitte, Vahrenwald-List, Bothfeld-Vahrenheide, Buchholz-Kleefeld, Misburg-Anderten, Kirchrode-Bemerode-Wülferode, Südstadt-Bult, Döhren-Wülfel, Ricklingen, Linden-Limmer, Ahlem-Badenstedt-Davenstedt, Herrenhausen-Stöcken, Nord.
Ahlem, Anderten, Badenstedt, Bemerode, Bornum, Bothfeld, Brink-Hafen, Bult, Burg, Calenberger Neustadt, Davenstedt, Döhren, Groß-Buchholz, Hainholz, Heideviertel, Herrenhausen, Isernhagen-Süd, Kirchrode, Kleefeld, Lahe, Ledeburg, Leinhausen, Limmer, Linden-Mitte, Linden-Nord, Linden-Süd, List, Marienwerder, Misburg-Nord, Misburg-Süd, Hannover-Mitte, Mittelfeld, Mühlenberg, Nordhafen, Nordstadt, Oberricklingen, Oststadt, Ricklingen, Sahlkamp, Seelhorst, Stöcken, Südstadt, Vahrenheide, Vahrenwald, Vinnhorst, Waldhausen, Waldheim, Wettbergen, Wülfel, Wülferode, Zoo.